Dzingulis – ein Stab mit ein, zwei oder drei Zweigen, aus dem Holz vom Wermut- oder Schneeballstrauch geschnitzt und mit Glöckchen oder klimpernden Metallteilen versehen. Der Stab ist mit Bändern, gewebten Schärpen und Pflanzenteilen wie Blüten oder Weinrauten geschmückt. Er wird zum Klingen gebracht, indem man ihn auf den Boden oder gegen die Decke stößt. Der dzingulis war in ganz Litauen bekannt und wurde bei Hochzeitszeremonien zur Einladung der Gäste eingesetzt.

Terkšlė – eine hölzerne Ratsche bestehend aus einem Griff mit einem Zahnrad am oberen Ende, an dem ein Holzfederblatt in einem Holzrahmen befestigt ist. Dreht man den Rahmen um den Griff, erzeugt das Federblatt am Zahnrad ein lautes, ratterndes Geräusch. Der terkšlė war in ganz Litauen verbreitet und wurde dazu benutzt, Tierherden anzutreiben oder Vögel zu verscheuchen.

Skrabalai – trapezförmige Glocken aus Eschen-, Ahorn- oder Birkenholz mit einem oder zwei hölzernen Klöppeln. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden skrabalai auch aus Messing oder Zinn gefertigt. Der Klang der Glocken hängt von Größe und Material ab. Hölzerne skrabalai geben einen trockenen, kurzen Ton, während die aus Metall im Klang anderen Glocken ähneln. Sie wurden Weidetieren um den Hals gebunden, aber auch als eigenständige Musikinstrumente (ähnlich einem Xylophon) benutzt.

Kleketas – eine Rassel aus Eichen-, Ahorn- oder Eschenholz. An einem runden Stab ist ein rechteckiges Brettchen befestigt. Am Ende des Stabs sitzt ein beweglicher Holzhammer, der hin- und hergeschwungen wird, auf das Brettchen trifft und dabei einen trockenen, kurzen Klang erzeugt. Kleketai wurden bei Hirtenritualen und bei Kirchenzeremonien benutzt und sind in ganz Litauen bekannt.

Tabalai – Hierbei handelt es sich um ein, zwei oder drei Bretter aus trockenem Ahorn- oder Eschenholz, die man an einem Baum, unter einem Hausvordach, an der Scheune oder Sauna aufhängte. Sie wurden mit zwei langen Schlegeln angeschlagen, was einen kurzen, harten Klang erzeugte. Tabalai wurden benutzt, um einen Herdenauftrieb anzukündigen, zu Zusammenkünften, zur Sauna oder zum Essen zu rufen oder um Feuer und andere außergewöhnliche Ereignisse zu melden. Sie waren vor allem in Zemaitija (Westlitauen) gebräuchlich, kamen jedoch auch in Suvalkija (Südwestlitauen) vor.

Suche