Geschichte von Litauen – Start

Litauen im 13.–18. Jahrhundert
Wirtschaftlich-politische Entwicklung
Die Anfänge der multikulturellen Geschichte
Das kulturelle Leben

Litauen im 19. Jahrhundert
Der Verwaltungsapparat Litauens
Der Verwaltungsapparat von Litauen Teil II.
Der Widerstand
Die Geschichte der Zivilgesellschaft
Die Geschichte der Zivilgesellschaft Teil II.

Die Republik Litauen (1918–1940)
Wirtschaft, Politik und Kultur
Die nationalen Minderheiten in Litauen
Der Untergang der litauischen Republik

Krieg und Nachkriegszeit in Litauen
Wirtschaft und kulturelles Leben
Die Anpassung

Die Wiederherstellung der Republik Litauen

Auf der Suche nach stabileren Sicherheitsgarantien probierte Litauen verschiedene weitere Varianten: man versuchte, ein militärpolitisches Bündnis der baltischen Staaten zu gründen, man suchte den Schutz der großen Staaten, letztendlich verfolgte man eine Neutralitätspolitik. All diese Versuche scheiterten. Doch wie kritisch wir die Politik Litauens und auch anderer mittel- und osteuropäischer Länder bewerten – die größte Schuld trifft das internationale Sicherheitssystem oder besser gesagt, das Nichtvorhandensein dessen.
Die Probleme Litauens begannen im März 1938, als Polen unter der Androhung militärischer Sanktionen Litauen zwang, diplomatische Beziehungen mit Polen aufzunehmen. Im März 1939 geschah ein noch größeres Drama, als Hitler das Memelgebiet annektierte. Letztendlich wurde Litauen im Oktober 1939 durch die Sowjetunion in Übereinstimmung mit dem deutsch-sowjetischen Ribbentrop-Molotow-Pakt gezwungen, einen Vertrag zur gegenseitigen Unterstützung zu unterschreiben und den Einmarsch der Roten Armee zu dulden. Litauen erhielt Vilnius zurück, doch dies versüßte nur die bittere Pille, die Litauen schlucken musste. Obwohl die Sowjetunion formal die staatliche Souveränität der baltischen Länder und die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten garantierte, war dies Heuchelei – die sowjetischen Truppen spielten die Rolle des trojanischen Pferdes. Stalin hatte einfach die Strategie der langsamen Unterwanderung gewählt.
Im Frühling 1940, nachdem Deutschland den großen Angriff im Westen begann, zogen dunkle Gewitterwolken auch über die baltischen Staaten, vor allem über Litauen. Am 14. Juli (am selben Tag, als die deutschen Truppen Paris besetzten) erhielt die litauische Regierung das Ultimatum zur Bildung einer für den Kreml annehmbaren Regierung und zur Duldung weiterer Truppen der Roten Armee.
Ganz in die Ecke gedrängt und ohne geringste internationale Unterstützung gab die litauische Regierung nach. Man erklärte sich bereit, die Okkupation als Erweiterung der Stützpunkte der Roten Armee zu akzeptieren. Präsident A. Smetona floh nach Deutschland. Unter diesen Umständen erhielt Moskau die Möglichkeit, ein zunächst noch rechtmäßiges Auswechseln des politischen Regimes und später auch den freiwilligen Beitritt Litauens zur Sowjetunion zu inszenieren.
Der Beitritt Litauens zur Sowjetunion wurde formal nach litauischem Recht bei meisterhafter Manipulation des Volkswillens durchgeführt und die dahinter verborgene brutale Gewalt unter eindrucksvollen Freiheitslosungen versteckt. Die Bevölkerung Litauens spielte in diesem politischen Theater keine Rolle, obwohl alles in seinem Namen geschah. Das Volk war nur ein Beobachter, der keine Bewegung wagte, paralysiert durch seine bekannten und unbekannten Denunzianten.
Nach dem Beitritt begann der Sowjetisierungsprozess. Nach sowjetischem Modell wurden alle Bereiche neu gestaltet: Staatsverwaltung, Wirtschaft, Bildung, Kultur. Alles wurde zerstört und vernichtet, was an die Zeiten der Unabhängigkeit erinnerte. Besonders drückend wirkte eine schnelle und umfassende Verschlechterung des Lebensniveaus, das direkte Aufzwingen der kommunistischen Ideologie und eines strengen Atheismus und besonders die Atmosphäre ständiger Angst.
Doch niemand konnte mit den entsetzlichen Massendeportationen in den Norden der Sowjetunion rechnen, die in Litauen am 14. Juni 1941 begannen. Insgesamt wurden ca. 17.500 Menschen deportiert. Mehr schaffte man nicht, denn am 22. Juni begann Deutschland den Angriff auf die Sowjetunion.

Suche