Weiterhin unverzichtbar für den Gesamtzeitraum bleibt Manfred Hellmann: Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes, Darmstadt 41990. Zur mittelalterlichen Geschichte Litauens vgl. vor allem Manfred Hellmann: Das Großfürstentum Litauen bis 1434, in: Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 2, Stuttgart 1987, S. 1080ff, und ders.: Das Großfürstentum Litauen bis 1569, in: Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 1, II, Stuttgart 1989, S.717ff. Zur Lage der Preußisch-Litauer am Ende des 19. Jahrhunderts vgl. Walter Hubatsch: Masuren und Preußisch-Litauen in der Nationalitätenpolitik Preußens, 1870-1920, Marburg 1966. Wichtig hierzu auch Arthur Hermann: Litauisch¬sprachiger Unterricht in Ostpreußen und seine Darstellung in der deutschen und litauischen Historiographie, in: Nordost-Archiv 2, 1992, S.375ff; Kestutis Gudas: Mažosios Lietuvos Lietuvių tautinų padėtis XIX a. pabaigoje, Vilnius 1992.
Die deutschen Planungen während des Ersten Weltkrieges behandeln zwei Dissertationen: Gerd Linde: Die deutsche Politik in Litauen im ersten Weltkrieg, Wiesbaden 1965; Marianne Bienhold: Die Entstehung des litauischen Staates in den Jahren 1918-1919 im Spiegel deutscher Akten, Bochum 1976. Unverzichtbar die Edition der Taryba-Protokolle: Alfonsas Eidintas/ Raimundas Lopata (Hg): Lietuvos Valstybės Tarybos protokolai, 1917-1918, Vilnius 1991. Weiterhin unübertroffen Alfred Erich Senn: The Emergence of Modern Lithuania, Morningside Heights u.a. 1959.
Einen fundierten Überblick über die Zwischenkriegszeit liefert Georg von Rauch: Geschichte der baltischen Staaten, München 31990. Vgl. auch V. Stanley Vardys/Romuald J. Misiunas (Hg.): The Baltic States in Peace and War, 1917-1945, University Park and London 1978 und John Hiden/Patrick Salmon: The Baltic Nations and Europe: Estonia, Latvia & Lithuania in the 20th Century, London u.a. 1991. Biographische Informationen zu den Präsidenten der Litauischen Republik bei Alfonsas Eidintas: Lietuvos Respublikos Prezidentai, Kaunas 1991, und ders: Antanas Smetona, Vilnius 1990. Zum Memelgebiet vgl. die solide Dissertation von Ernst Albrecht Plieg: Das Memelland, 1920-1939. Deutsche Autonomiebestrebungen im litauischen Gesamtstaat, Würzburg 1962. Die beste Darstellung zum Januar 1923 stammt von Alfred Erich Senn: Die Besetzung Memels im Januar 1923, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 10, 1965, S.334ff. Kritische neuere Analysen und Forschungsergebnisse bei Karl-Heinz Ruffmann: Deutsche und Litauer in der Zwischenkriegszeit. Erinnerungen eines Memelländers – Überlegungen eines Historikers, Lüneburg 1989 und Vytautas Žalys: Ringen um Identität. Warum Litauen zwischen 1923 und 1939 im Memelgebiet keinen Erfolg hatte, Lüneburg 1993. Zur Bewertung der deutschen Außenpolitik gegenüber Litauen vgl. Joachim Tauber: Die Memelfrage im Rahmen der deutsch-litauischen Beziehungen 1919-1939 (erschienen 1993). Wichtig jetzt Bd. 2/1993 des Nordost-Archivs: Zwischen Staatsnation und Minderheit. Litauen, das Memelland und das Wilnagebiet in der Zwischenkriegszeit. Neben den Beiträgen von litauischen und polnischen Historikern im obengenannten Heft des Nordost-Archivs vgl. zur Wilnafrage Bronius Makauskas: Vilnijos Lietuvai 1920-1939 metais, Vilnius 1991.
Zur Entfesselung des Zweiten Weltkriegs und dem Hitler-Stalin-Pakt vgl. vor allem Erwin Oberländer (Hg): Hitler-Stalin-Pakt 1939. Das Ende Ostmitteleuropas?, Frankfurt a.M. 1989, und John Hiden/Thomas Lane (Hg): The Baltic and the Outbreak of the Second World War, Cambridge 1992.
Für die Tätigkeit der Einsatzgruppen grundlegend Helmut Krausnick/Hans-Heinrich Wilhelm: Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, 1938-1942, Stuttgart 1981. Wichtiges Material zu den Massakern in Litauen findet sich auch bei Ernst Klee u.a. (Hg): ‚Schöne Zeiten‘. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer, Frankfurt a.M. 31988; Avraham Tory: Surviving the Holocaust. The Kovno Ghetto Diary, Cambridge, Mass. u.a. 1990; Dov Levin: Fighting back. Lithuania’s Jewry’s armed Resistance to the Nazis, New York und London 1985. Zur deutschen Besatzungspolitik immer noch lesenswert, wenn auch teilweise überholt Alexander Dallin: Deutsche Herrschaft in Rußland. Eine Studie über Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958, und Seppo Myllynie¬mi: Die Neuordnung der baltischen Länder 1941-1944. Zum nationalsozialistischen Inhalt der deutschen Besatzungspolitik, Helsinki 1973.
Die sowjetische Ära ist bislang nur spärlich dokumentiert. Wichtig Romualdas J. Misiunas/ Reinas Taagepera: The Baltic States: Years of Dependence, 1940-1980, Berkeley u.a. 1983 (Litauische Ausgabe: Baltijos Valstybės: Priklausomybės metai 1940/1980, Vilnius 1992). Zur Partisanentätigkeit vgl. Albertas Gerutis (Hg): Lithuania 700 Years, New York 1969, S.313ff, und vor allem Kestutis K. Grinius: Partizanų kovos Lietuvoje, Vilnius 1990. Zu den Hungerfahrten der Ostpreußen nach Litauen jetzt Arthur Hermann: Die Ostpreußen in Litauen 1945-1951, in: ders. (Hg): Die Grenze als Ort der Annäherung. 750 Jahre deutsch-litauische Beziehungen, Köln 1992, S.201ff.
Die erste Phase des litauischen Weges zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit zeichnet akribisch nach Alfred Erich Senn: Lithuania Awakening, Berkeley u.a. 1990. Grundlegende Informationen und Auszüge aus den Parteiprogrammen bei Vincas Bartusevičius: Entwicklungen in Litauen 1990-1991, in: Litauisches Kulturinstitut (Hg): Jahrestagung 1991, Lampertheim 1992. Zu den Morden am Fernsehturm vgl. die litauische Dokumentation K. Saja u.a. (Hg): Lietuva. Dokumentai – liudijimai – atgarsiai. 1991.01.13, Vilnius 1991; Alfred Erich Senn: Crisis in Lithuania, January 1991, Chicago 1991. Als Dokumentensammlung hervorzuheben Vytautas Landsbergis: Laisves byla, 1990-1991, Vilnius 1992.

Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 | Seite 4 | Seite 5 | Seite 6 |
Seite 7 | Seite 8 | Seite 9 | Seite 10 | Seite 11 | Seite 12

Suche